Die Möhnetalsperre
Im August waren wir an der zweitgrößten Talsperre im Einzugsgebiet der Ruhr: Die Möhnetalsperre am Rande des Naturparks Arnsberger Wald im Sauerland dient der Wasserversorgung des Ruhrgebiets, dem Hochwasserschutz und der Stromerzeugung.
Bei ihrer Fertigstellung im Jahr 1913 war sie die größte Talsperre Europas.
Beeindruckend: die Sperrmauer aus Bruchsteinen ist 40 Meter hoch. Bei normaler Stauhöhe befinden sich dahinter 134,5 Millionen m3 Wasser.
In die 650 Meter lange Mauerkrone sind 105 Überlauföffnungen eingelassen.

Über eine Treppe geht es nach oben zur Mauerkrone.
Der Ausblick auf halber Höhe der Mauer.
Kurz vor dem Ziel.
Auf der Staumauer.
Ausblick auf den Möhnesee.
Für die folgenden Bilder: Klick auf ein Bild = große Ansicht


8 Kommentare
picpholio
Ein schönes Gebäude, ganz anders als die heutigen Betonbauten.
Richard
Das war hier an der Ruhr auch leider die letzte Talsperre, die so gebaut wurde.
ROYUSCH
Danke fürs Mitnehmen auf deiner interessanten Tour.
Richard
Gerne Roland, das ist schon ein imposantes Bauwerk.
Harald
Möhnetalsperre? Da hats bei mir geklingelt und ich habe gerade nachgeschaut, ob ich richtig liege. Die Talsperre wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bomben stark beschädigt.
Danke für den interessanten Bericht
Liebe Grüße
Harald
Richard
Stimmt Harald. Nahe der Talsperre gibt es ein Mahnmal, das zeige ich einem weiteren Bericht. 🙂
Marie Schade
Vielen Dank für die schönen Fotos, die für mich Erinnerungen an einen Urlaub in der Jugendzeit sind.
Pit
Danke fuer’s Mitnehmen!