Wanderung: Hengsteysse und Hohensyburg
Der Hensteysee zwischen den Städten Dortmund, Hagen und Herdecke ist einer von sechs Stauseen im Verlauf der Ruhr. Im Juni wanderten wir um den See und besuchten auch die Hohensyburg.
(klick auf die Bilder für eine große Ansicht)
Nach dem Bau des Laufwasser-Kraftwerks Hengstey wurde die Ruhr hier 1929 zum Hengsteysee aufgestaut.
Geologischer Aufschluss am Seeufer
Vernebelt: Der Syberg – links das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, rechts die Turmspitze der Hohensyburg
Ein letztes Nebelbild: Der Niedernhof – eine Villa am Seeufer.
An der Villa Niedernhof angekommen mussten wir dann zu feststellen, dass unsere geplante Route hier gesperrt war – im weiteren Verlauf der Wanderung waren dann fast alle vorgesehenen Wege gesperrt.
Der Mäuseturm: Rest einer Brücke, die hier einst von der Villa über die Ruhr führte bevor der See angelegt wurde.
… da aber, wie erwähnt, fast alle Wege gesperrt waren, ging es die nächsten Kilometer eher so weiter.
St. Peter zu Syburg
Die älteste Kirche im Dortmunder Stadtgebiet wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut.
Burgruine Hohensyburg
Die Hohensyburg ist die Ruine einer um das Jahr 700 erbauten Höhenburg im Dortmunder Stadtteil Syburg.
Auf dem Rückweg: Ein Blick auf die Villa am See vom gegenüberliegenden Ufer
Angekommen: nach 17 Kilometern zurück am Kraftwerk Hengstey.


18 Kommentare
ROYUSCH
Sehr schöner Beitrag Richard 👍
Ola
Die Nebelbilder sind toll geworden.
Richard
Danke, das freut mich.
LP
Wunderschöne Bilder, die viele Erinnerungen an die Kindheit wachrufen.
Ich weiß nicht, wie oft wir mit Eltern und/oder Großeltern auf der Hohensyburg waren. Und später zum Laufen/Spazieren/Radfahren am Hengsteysee.
Danke.
Richard
Gern geschehen. Ich war das erste Mal dort, ist wirklich eine schöne Ecke.
Annette
Hallo Richard, schade, dass Rebloggen nicht möglich ist. Diesen Beitrag hätte ich gerne geteilt 🙂
Viele Grüße, Annette
Richard
Hallo Annette,
Freut mich, dass Dir der Beitrag gefällt. Die Reblog-Funktion gibt es leider nur bei Blogs, die auf WordPress.com gehostet sind. Allerdings bietet der neue Editor die Möglichleit, WordPress Inhalte in Beiträge auf dem eigenen Blog einzubetten. Damit müsste das dann funktionieren.
Viele Grüße Richard
Annette
Hallo Richard,
danke dir, ich habe es jetzt auf mal ausprobiert, leider zeigt er kein Foto in der Verlinkung an. Funktioniert der Pingback denn wenigstens? 😉
Viele Grüße, Annette
Richard
Hallo Annette,
der Pingback funktioniert, Dankeschön.🙂
Viele Grüße Richard
Pingback:
Pingback:
Pit
Danke fuer’s Mitnehmen!
Richard
Gerne! 😊
Rolf Fischer
Mir gefällt das erste Nebelfoto vom Stausee. Der Strommast steht im Wasser wie ein Dreimaster.
Richard
Stimmt, jetzt sehe ich das auch.
Pingback:
Harald
Danke für’s Mitnehmen auf eine sehr schöne Wanderung. Diese Ecke von Deutschland hatte ich als Wandergebiet gar nicht auf dem Schirm.
Liebe Grüße
Harald
Richard
Das ging mir auch so: Beim Ruhrgebiet fällt den meisten wohl nicht zuerst wandern ein. Es gibt hier aber sehr viele schöne Ecken.