Dieses kleine Gebäude ist ein Kornkasten. Dieser Speicher aus Eichenbohlen wurde um das Jahr 1600 erbaut. Solche Kornkästen waren im Sauerland verbreitet und dienten zur Lagerung von getrocknetem Getreide.

Ursprünglich trug der Kasten ein Strohdach, war zur Zeit der Aufnahme aber mit Wellblech als Wetterschutz abgedeckt. Der Kornkasten soll Teil eines geplanten „Westsauerländer Hofes“ werden.
Information zum Freilichtmuseum Detmold
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold zeigt auf einer Fläche von 90 ha rund 120 historische Gebäude aus allen Teilen Nordrhein-Westfahlens. Wir haben das Museum im August 2023 besucht und ich habe viele Bilder gemacht. Einige davon werde ich hier zusammen mit weitern Informationen zu den Gebäuden zeigen.
Wer auch gern einen Spaziergang durch 500 Jahre Zeitgeschichte machen möchte findet alle Informationen auf der Homepage des Museums:
LWL-Freilichtmuseum Detmold (Link öffnet neues Fenster).
C’est dommage de l’avoir posé sur des plots de béton et non sur des grosses pierres taillées.
Je pense que la surélévation ainsi créée isolait de l’humidité et aussi empêchait les ravageurs de s’en prendre aux réserves. Mais dans la conception il devait y avoir un système de débord pour empêcher les ravageurs de grimper. On retrouve en pierre ces greniers dans le sud Finistère en Bretagne et dans le Finistère en Espagne.
Es ist schade, es auf Betonbolzen gelegt zu haben und nicht auf großen Schnittsteinen.
Ich denke, dass das erhöhte Element auf diese Weise die isolierte Feuchtigkeit isolierte und auch verhinderte, dass Schädlinge ihre Reserven angreifen. Aber im Design musste es ein Überlaufsystem geben, um das Klettern von Schädlingen zu verhindern. Diese Steine befinden sich im Süden der Finistére in der Bretagne und Finistére in Spanien.