Ein Backhaus im Freilichtmuseum Detmold

Gemeinschaftlich genutzte Backhäuser gab es vermutlich schon in der Antike. In Europa begann ihre flächendeckende Verbreitung im 17. Jahrhundert: in vielen Gebieten waren private Backöfen wegen der Brandgefahr verboten, weshalb jeder Ort solch ein Gemeinschaftsbackhaus brauchte. Meist standen sie etwas abseits der bebauten Flächen – eben wegen der Brandgefahr.

Ein Backhaus im Freilichtmuseum Detmold
Backhaus im Freilichtmuseum Detmold

Das Backhaus im Freilichtmuseum Detmold stammt aus dem Jahr 1614 und ist eines der ältesten erhaltenen Backhäuser in Westfalen. Auf dem Bogen über dem Eingang ist die die Innschrift „Anno 1614“ noch teilweise lesbar.


Information zum Freilichtmuseum Detmold

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold zeigt auf einer Fläche von 90 ha rund 120 historische Gebäude aus allen Teilen Nordrhein-Westfahlens. Wir haben das Museum im August 2023 besucht und ich habe viele Bilder gemacht. Einige davon werde ich hier zusammen mit weitern Informationen zu den Gebäuden zeigen.

Wer auch gern einen Spaziergang durch 500 Jahre Zeitgeschichte machen möchte findet allel Informationen auf der Homepage des Museums:
LWL-Freilichtmuseum Detmold (Link öffnet neues Fenster).

Eine Übersicht der Beiträge zum Freilichtmuseum findest Du im Menü unter „Serien und Projekte“, oder klicke einfach hier.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

3 Kommentare zu „Ein Backhaus im Freilichtmuseum Detmold“

  1. Très intéressant ce fournil dont on ne voit plus très souvent des exemplaires ici en France. La photo lui rend un bel hommage car il ne manque pas d’allure malgré son grand âge.

Nach oben scrollen