Während unseres Urlaubs in Wernigerode wollten wir auch auf den Brocken, den höchsten Berg Norddeutschlands. Am bequemsten geht das mit der Brocken-Bahn. Betrieben wird die Strecke von der Harzer Schmalspurbahn, die Spurweite (Schienenbreite) bei dieser Bahn beträgt 1000 mm, die „großen Bahn“ hat eine Spurweite von 1435 Millimetern.
Die Tickets für die Fahrt kann man zwar Online bestellen, aber da der Bahnhof nah bei unserer Ferienwohnung lag, kauften wir die Fahrkarten direkt am Schalter und schauten uns auch gleich die kleine Bahn an – fahren wollten wir erst am übernächsten Tag.
Die Bahnstrecke auf den Brocken gibt es seit 1899, allerdings war der Personenverkehr ab 1961 unterbrochen, weil der Berg wegen seiner Lage im DDR-Grenzgebiet militärische Sperrzone war. Im Jahr 1991 wurde der Betrieb wieder aufgenommen.

Die Wagen der Brockenbahn sind teilweise mehr als 100 Jahre alt. Das gilt aber glücklicherweise nur für die Grundgerüste der Fahrzeuge, die technischen Komponenten sind modernisiert worden.
Von einer Aussichtsplattform am Ende des Bahnsteigs kann man einen Blick auf den interessantesten Teil der Bahn werfen: die Dampfloks.

Die Harzer Schmalspurbahn besitzt rund 25 Dampfloks, von denen viele in den 1950er Jahren gebaut wurden. Auf den Bildern ist die meistgenutzte Lok, die Baureihe 99.72 zu sehen. Die sogenannte Brockenlok kann 4 Tonnen Kohle und 8000 Liter Wasser aufnehmen.
Mit einer Leistung von 700 PS zieht sie die Personenzüge auf den Berg, wobei sie eine Steigung von bis zu 33 Promille bewältigen muss. Dabei verbraucht die Lok für eine einfache Fahrt von Wernigerode zum Brockengipfel ca. 600 Kg Kohle und rund 7000 Liter Wasser.
Den Geruch der Dampfloks kann man im gesamten Wernigeröder Stadtgebiet wahrnehmen. Es gibt Menschen, die den Rauchgeruch der Dampfloks mögen, das kann ich so überhaupt nicht nachempfinden – interessant sind sie aber.

Nachdem wir uns hier alles angesehen hatten, verließen wir den Bahnhof wieder. Zwei Tage später sind wir dann zum Brockengipfel gefahren – Bericht folgt.
Alle Beiträge zu unserer Reise nach Wernigerode —> gibt es hier












Kam sicher schonmal bei „Eisenbahnromantik“, doch hier ist es aktuell und bis jetzt gefällt mir der Bericht!
Welch eine Verschwendung, denkt es da direkt in mir.
Aber auch schön, dort mal hoch zufahren.
Danke für die Infos und den Einblick Richard.
Wir hatten keine Zeit um lange zu schauen, haben sie nur für die Fahrt genutzt.
Stimmt, besonders umweltschonend sind diese Dampfloks nicht.
Ich stand vor Jahren in Wernigerode auf dem Bahnsteig, als der Zug losfuhr… meine 2 Gedanken:
Ich hatte keine Bahnsteigkarte für 20 Pfennig gekauft und
der Geruch von Dampf und die Kälte, die von unten in den Körper zog, wie damals als Kind…. ich werde diesen Moment nicht vergessen
Manche Dinge brennen sich ein, das ist nicht immer gut.
Aber es waren schöne Momente….
Das las sich erst etwas dramatisch, wenn es schöne Erinnerungen sind ist das natürlich besser 😊
Natürlich, ich vergesse diese Momente dort nie👍
Kindheitserinnerung nur was die Dampfloks betrifft. Ich war nie dort, aber zu Hause gab es oft selbst gedrehte Filme von Dampfloks zu sehen. Und mancher Sonntagsausflug ging dorthin, wo die Loks vorbeikamen, damit der Vater sie filmen konnte.
Puh, ist das eine Menge Energie, Wasser und Kohle. Wirklich nicht mehr zeitgemäß. Das nur der Nostalgie wegen zu investieren, finde ich nicht gut. Man könnte auch mit sparsameren Loks dort hochfahren…