Der Kensington Palast in London
Im Jahr 1689 kaufte der britische König William III. seinem Außenminister, dem Earl of Nottingham, dessen herrschaftliche Villa in London […]
Der Kensington Palast in London weiterlesen »
Im Jahr 1689 kaufte der britische König William III. seinem Außenminister, dem Earl of Nottingham, dessen herrschaftliche Villa in London […]
Der Kensington Palast in London weiterlesen »
In einem umfangreichen Bilderarchiv gibt es ja immer etwas zu sortieren, dabei stieß ich auf diese Bilder vom Luftbrückendenkmal in
„Hungerharke“ – Luftbrückendenkmal Berlin weiterlesen »
Kappenwindmühlen werden umgangssprachlich als Holländer-Mühlen bezeichnet. Auf einem feststehendem Turm befindet sich eine Kappe, die in den Wind gedreht werden
Eine Kappenwindmühle im Freilichtmuseum Detmold weiterlesen »
Modernes Design in Verbindung mit historischen Elementen kann man am Regent´s Canal in London besichtigen. In den 1860er Jahren wurde
Historischer Rahmen um neue Gebäude weiterlesen »
Der Neue Leuchtturm steht auf einem 15 Meter hohen Sockel im Ortskern von Borkum. Der 50 Meter hohe Turm wurde
Der Neue Leuchtturm Borkum weiterlesen »
Die Insel Borkum wurde im Jahr 1850 wegen des gesunden Klimas zum Nordseebad ernannt. Vor allem als Kurort für Menschen
Alte Häuser: Die Hotels an Borkums Strandpromenade weiterlesen »
Neben zahlreichen Gebäuden aus dem ländlichen Leben bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gibt es im Freilichtmuseum Detmold auch ein
Alte Tankstelle im Freilichtmuseum Detmold weiterlesen »
Das auffälligste Bauwerk am Südstrand von Borkum ist ein rund 70 Meter hoher Sendemast. Daneben sieht man den kleinen Leuchtturm.
Der elektrische Leuchtturm Borkum weiterlesen »
Kotten (auch Kate) ist die norddeutsche Bezeichnung für ein einfaches Wohnhaus. Der im Freilichtmuseum Detmold gezeigte Kotten aus dem Tecklenburger
Der Tecklenburger Kotten im Freilichtmuseum Detmold weiterlesen »